So wählen Sie einen Ölfilter aus

Pin
Send
Share
Send

Der Inhalt des Artikels:

  • Sorten von Ölfiltern
  • Die Notwendigkeit, das Gerät regelmäßig zu wechseln
  • Zusammenklappbare Filter
  • Filtrationsgrad
  • Objektive Auswahlkriterien
  • Häufige Filterdefekte
  • Fachempfehlungen


Ein Automotor kann ohne Schmiersystem nicht existieren, sonst funktioniert er einfach nicht. Und damit der Motor zuverlässig läuft, muss der Schmierstoff makellos sauber sein. Dazu wird ein spezieller Ölfilter eingebaut.

Das Maschinenöl hat zusammen mit dem Filter wichtige Funktionen:

  • Kühlung von Teilen der internen Mechanismen des Motors;
  • Reinigung von Stahlsägemehl, Kohlenstoffablagerungen und anderen Ablagerungen;
  • um eine Art Film zu bilden, der die Reibungskraft zwischen reibenden Teilen verringert;
  • um Geräusche im Motor zu unterdrücken;
  • um den Motor von unerwünschten Verunreinigungen zu reinigen.

Sorten von Ölfiltern

Um den gewünschten Filter auszuwählen, müssen Sie deren Sorten verstehen. Betrachten wir einige Kategorien von Ölfiltern:

  • Vollstrom;
  • Teilgewinde;
  • kombiniert.


Vollstrom-Ölfilter. Der Name spricht für sich. Dieser Filter leitet den Hauptölstrom von der Ölpumpe durch seinen gesamten Aufbau. Danach gelangt das saubere Öl zu den Teilen des Motors, die gekühlt und geschmiert werden müssen. Der Hauptmechanismus beim Betrieb dieses Filters ist das Bypassventil. Er ist es, der den Öldruck in dem Moment stabilisiert, in dem er kritisch ansteigt - dadurch können die Wellendichtringe und Dichtungen beschädigt werden. Bei der Auswahl eines Vollstrom-Ölfilters muss dieser Umstand berücksichtigt werden. Wenn beispielsweise der Filter vollständig verstopft ist und kein Öl mehr in den Motor fließt, öffnet sich das Bypass-Ventil und das Öl fließt immer noch in den Motor. Ja, es wird verunreinigtes, ungefiltertes Öl sein, aber dennoch Öl, das der Motor einige Zeit aushält und keinen Schaden nimmt.

Teilstrom-Ölfilter. Reinigt Öl langsamer als bei vollem Durchfluss. Der Grund liegt darin, dass das Fett nur in einem Kreislauf durch den Filter dringt und im anderen frei zwischen der Ölpumpe und den schleifenden Motoreinheiten fließt. Wie bereits erwähnt dauert diese Art der Reinigung sehr lange, gleichzeitig wird das Öl aber viel besser gereinigt, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Öldruckabfalls auf ein Minimum reduziert wird.

Kombinierter Ölfilter. Hergestellt als eine Art Hybrid aus Halbstrom- und Teilstromfilter. Derartige Filter reinigen das Öl effizienter und erhöhen dementsprechend die Standzeit von Öl und Filter deutlich.

Von allen drei Filtertypen wird die hochwertigste Ölreinigung durch einen Nebenstromfilter durchgeführt. Daher werden solche Filter vorzugsweise für Fahrzeuge mit aktiver Nutzung verwendet: Frachttransport für Bauzwecke, Passagierflüge usw. Und wenn Sie genau diese Technik anwenden, entscheiden Sie definitiv über die Frage nach der Wahl eines Ölfilters.

Die Notwendigkeit, das Gerät regelmäßig zu wechseln

Ölfilter jeglicher Art müssen nach einer bestimmten Fahrleistung regelmäßig gewechselt werden. Geschieht dies nicht, wird der Schmierstofffluss unterbrochen und der Druck im Motor beginnt abzunehmen. Infolgedessen reinigt das Gerät kein Öl mehr und Metallspäne und andere Ablagerungen dringen in den Motor ein, wodurch die Lebensdauer des Motors verkürzt wird.

Mitarbeiter von Filterherstellern empfehlen, dieses Gerät nach ca. 8000-10000 km Laufleistung auszutauschen.

Der moderne Ölfilter ist eine monolithische Konstruktion, die nicht zerlegt werden kann. Der Filterkörper besteht aus Metall, und im Körper selbst ist ein Papierfilterfüller montiert. Außerdem befinden sich im Inneren des Filters zwei Ventile:

  1. Anti-Drain, entworfen, um den Rückhub des Schmiermittelflusses zu blockieren. Es dient auch dazu, das Öl im Filter zu konservieren, wenn der Motor nicht läuft. Dies ist für die Betriebsschmierung aller Teile des Motors beim Anlassen erforderlich.
  2. Bypassventil, das dazu dient, den Schmierstofffluss im Falle eines festsitzenden Ablassventils oder eines verschmutzten Filters aufrechtzuerhalten. Außerdem kann das Bypassventil mit einer hohen Ölviskosität arbeiten, wenn es schwierig ist, in den Filter einzudringen.

Zusammenklappbare Ölfilter

Wir haben über Ölfilter gesprochen, die das nicht verstehen. Daneben gibt es jedoch auch zusammenklappbare Filter. In ihnen kann der Papierfüller ersetzt werden. Diese Filter haben viel mehr Vorteile als nicht zusammenklappbare Filter, was sie sehr beliebt macht.

Dieser Filtereinsatz gilt als einer der effizientesten Ölfilter. Sein Hauptvorteil ist der niedrigere Preis im Vergleich zu nicht trennbaren Gegenstücken. Gleichzeitig ist die Qualität der Filtration keineswegs geringer. Und das alles aufgrund der Möglichkeit, in einem solchen Filter nur das Filterelement auszutauschen.

Um das Filterelement auszutauschen, öffnen wir das Gehäuse des Produkts und können dann einfach und unkompliziert einen Austausch vornehmen.

Ein weiterer Pluspunkt sind die völlig einfachen und kostengünstigen Entsorgungsmethoden. Diese Filter sind oft die erste Wahl vieler Treiber.

Alle Ölfilter, unabhängig von der Bauart, sind völlig identisch. Sie unterscheiden sich lediglich in der Fertigungstechnologie und in den verwendeten Materialien. Der Hauptbestandteil eines jeden Filters ist das Filterelement selbst, das aus Spezialpapier besteht.

Es ist jedoch zu beachten, dass für die Herstellung eines solchen Papiers, das alle Anforderungen erfüllen würde, eine große Investition erforderlich ist. Aus diesem Grund können es sich nicht viele Unternehmen leisten. Daher versuchen die Unternehmen, die dieses Papier erstellen, dies effizient zu tun und alle Anforderungen des technologischen Prozesses sorgfältig zu beachten. Diese Unternehmen sind bekannt, sodass sie immer von skrupellosen Herstellern unterschieden werden können, die Produkte von geringer Qualität herstellen.

Die Herstellung von hochwertigem Papier für Ölfilter gilt in der Tat als sehr aufwendiger Prozess. Der Grund dafür ist, dass dieses Papier eine Reihe von Anforderungen erfüllen muss:

  • widerstehen allen Temperaturbedingungen während des Betriebs des Motors;
  • qualitativ alle Arten von Motoröl jeglicher Viskosität reinigen;
  • Fremdpartikel unterschiedlicher Härte zurückhalten;
  • haben eine hohe chemische Beständigkeit.


Wenn der Filter Papier von schlechter Qualität enthält, weist er nicht die oben aufgeführten Eigenschaften auf, und der Motor mit einem solchen Gerät neigt zu einem schnellen Verschleiß, was zu einem Ausfall und einer vorzeitigen Überholung führt.

Filtrationsgrad

Neben den oben genannten Punkten hat der Ölfilter einen sehr wichtigen Parameter - den Filtrationsgrad. Heute gibt es zwei Merkmale des Abschlusses: nominell und absolut. Die Nennfiltration wird durch die Rückhaltung von Fremdkörpern bis zu 95 % bestimmt. Absolute Filtration fängt absolut alle Arten von Fremdpartikeln ab.

Je nach Einsatzzweck der technischen Geräte werden Filter mit unterschiedlichen Filtrationsgraden eingesetzt. Beispielsweise in der Hydraulik, die in Sonderanlagen eingebaut ist, muss der Ölfilter Feststoffpartikel in der Größe von 30-40 Mikrometer zurückhalten. Bei Autos darf diese Zahl nicht weniger als fünf Mikrometer betragen.

Notiz: Man muss wissen, dass Ölfilter mit hochfiltrierten Einsätzen den freien Ölfluss bis zu einem gewissen Grad verzögern können.Sie bieten jedoch trotz ihrer Schwergängigkeit eine qualitativ hochwertige Reinigung, was sich dementsprechend günstig auf die Lebensdauer des Verbrennungsmotors auswirkt.

Objektive Filterauswahlkriterien

Überprüfen Sie beim Kauf eines Ölfilters sorgfältig das Gehäuse, das stark genug sein muss. Dies ist notwendig, damit das Gerät einem Drucksprung standhält, nicht korrodiert und nicht durch Vibrationen beschädigt wird, da sonst Öl aus der Anlage austreten kann.

Das Ventil und die Dichtlippe sind die Hauptelemente, die die Dichtheit des Filters gewährleisten, aber die Qualität dieser Teile kann nur von erfahrenen Fachleuten berechnet werden. Fordern Sie daher beim Kauf eines Filters unbedingt ein Qualitätszertifikat an.


Auch die Herstellerorientierung spielt eine Rolle. Nicht selten lässt sich der Kunde von Logos wie „Made for Germany“ oder „Japan-Qualität“ täuschen. Denken Sie beim Kauf solcher Produkte daran, dass ihre Heimat nicht Deutschland oder Japan ist, sondern China. Im besten Fall erfüllt diese Art von Produkt nur die minimalsten Qualitätsanforderungen. Daher ist es besser, solche Filter nicht zu kaufen.

Unternehmen, die hochwertige Waren herstellen, hinterlassen auf der Verpackung nicht nur den Firmennamen, sondern auch alle Details und die Telefonnummern des Helpdesks.

Es gibt viele andere Möglichkeiten, Verbraucher zu betrügen. Zum Beispiel registriert ein Möchtegern-Hersteller seine „Marke“ in einem angesehenen europäischen Land und beginnt dann aus absolut legalen Gründen, sich hinter einer europäischen Marke zu verstecken, in China hergestellte Produkte aus seinen Händen zu verkaufen.

Prüfen Sie daher immer die Fakten der durchgeführten Produktzertifizierung sowie die Herstellerangaben. Dies dient als zuverlässige Garantie, dass Sie keine billige chinesische Fälschung kaufen, und ein hochwertiger Filter wird in Ihrem Auto installiert.

Wenn Sie mit dem Zertifikat nicht zufrieden sind, können Sie sich über die Qualität des Produkts aus den Qualitätskontrolldaten der Hersteller selbst informieren. Unternehmen mit globalen Marken haben einen Produktherstellungsprozess, der vollständig den internationalen ISO-9001-Standards entspricht.

Häufige Filterdefekte

Unabhängig davon, wie sorgfältig Sie den Filter auswählen, kann es jedoch nicht zu einer absolut garantierten Funktionsfähigkeit kommen. Beispielsweise tritt am häufigsten ein Nachteil wie der Elastizitätsverlust des Gummiteils des Ablassventils auf.

Dieser Defekt kann beim Einschalten der Zündung erkannt werden, wenn eine Lampe auf dem Bedienfeld 20-40 Sekunden lang blinkt und einen Notöldruck signalisiert. Das Geheimnis besteht darin, dass bei fehlender Elastizität des Ablassventils bei Motorstillstand Öl aus dem Filterbehälter austritt. Die Lampe erlischt erst, nachdem die Schmierstoffmasse das gesamte System gefüllt hat und sich der Druck normalisiert hat.

Natürlich gibt es noch viele andere Gründe, den Öldruck zu senken, aber wenn die schwache Elastizität des Ablassventils daran schuld ist, ist es besser, den Filter gegen einen neuen auszutauschen.

Viele Autoenthusiasten glauben oft, dass der Filter für das Auto keine große Rolle spiele und begnügen sich daher mit Billigmustern von unseriösen Herstellern. Dies sollte nicht gemacht werden, da sonst schwerwiegende Störungen im Motorinneren auftreten können, die Sie teuer zu stehen kommen.

Darüber hinaus kann sich der Einsatz im Filter aufgrund des hohen Öldrucks bei schlechter Qualität verformen oder sogar brechen und die Kanäle des Schmiersystems mit Schrott verstopfen. Dadurch wird der Motor überhaupt nicht mehr geschmiert, was ebenfalls zu einer Panne führen kann.

Fachempfehlungen

Die meisten Fachleute raten zum Kauf von Filtern, die nur von renommierten globalen Herstellern hergestellt werden. Schließlich hängt die Lebensdauer des Automotors von der Funktion des gesamten Schmiersystems ab.

Hier sind die wichtigsten Anzeichen, an denen Sie gute von defekten Filtern unterscheiden können:

  • unzureichende Dicke des Filterpapiers;
  • das Bypassventil wird bei niedrigem Druck ausgelöst, wodurch Rohöl in den Motor gelangt;
  • schlechte Dichtheit des Rückschlagventils. Wenn der Motor nicht läuft, lässt dieses Ventil mit geringer Dichtigkeit Öl durch, das in das Kurbelgehäuse abläuft;
  • Filterpapier von schlechter Qualität bricht und verstopft die Schmierkanäle.


Wenn Sie sich für die Produkte dieses oder jenes Unternehmens entscheiden, werden Sie im Laufe der Zeit eine gewisse Erfahrung mit der Bevorzugung von Herstellern von Produkten höchster Qualität haben. Aber denken Sie daran, dass sich die Zeiten ändern und sich die Wissenschaft ständig weiterentwickelt. Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Entwicklungen, zu denen möglicherweise neue Weltklasse-Ölfilterhersteller gehören.

Pin
Send
Share
Send